Aus Erfahrung mit einer erforderlichen Nottfallöffnung eines Wohnwagens hier auch noch ein Tip zur Enbruchsicherheit:
Der Ersatz eines Türschloss war die billigste Lösung, Alternativ hätte ein Fenster dran glauben müssen...
Als völlig unerfahrener "Einbrecherneuling" gelang es mir in Sekunden mit einem mittelgroßen Schraubenzieher die versperrte Tür zu öffnen

Auch die Wohnraumtür vom Womos hat gleichartige Schlösser.
Wir haben deshalb neben der Tür eine klappbare Einstiegshilfe für Behinderte nachgerüstet + einen zusätzlichen Riegel auf der Tür (Fiama). Jetzt muss ein Dieb erst 3 Schlösser knacken bis er drin ist. Einen Profi schreckt das nicht, aber der kleine Gelegenheitsdieb wird sich wohl lieber ein leichteres und unauffälliger zu knackendes Opfer suchen.
Noch ein Tip zur Sicherheit: Weil bei den 3,5 Tonner die ĂĽblichen Womoreifen im Gegensatz zu Reifen an PKWs knapp an der Belastungsgrenze gefahren werden, und Womos dazu oft auch ĂĽberladen gefahren werden

, nach jeder längeren Abstellpause und auch unterwegs öfter mal den Reifendruck prüfen! Beim PKW kostet zu geringer Reifendruck meistens nur erhöhten Verschleiss und erhöhten Kraftstoffverbrauch, im Womo bedeutet das aber oft ein Reifenplatzer mit besonders schlimmen Folgen für Womofahranfänger!
Die lästige Kettensicherung zwischen Fahrer- und Beifahrertür ist derzeit auch bei uns noch in der Nutzung, wird aber im Herbst durch zwei bequemer zu bedienende neue Heko-Türsicherungen ersetzt. Die kann man dann endlich im 250er auch bei eingebauten Fensterrollos nachrüsten!